Détail Entité

Merken

Europäisches Zentrum für zeitgenössische künstlerische Aktionen (CEAAC)

Das CEAAC ist ein gemeinnütziger Verein, der 1987 aus dem gemeinsamen Wunsch der Elsässer Volksvertretungen entstand, die Präsenz der Kunst in der Region zu stärken und ihre Entwicklung zu fördern.
Es verfolgt drei Ziele:

  • Verbreitung zeitgenössischer Kunst bei einem breiten Publikum, besonders auch bei Kindern und Jugendlichen durch pädagogische Begleitung, auch dank der Installation von Monumentalskulpturen im öffentlichen Raum, Ausstellungen im Kunstzentrum des CEAAC und künstlerische Beratung der Gebietskörperschaften.
  • Unterstützung regionaler Künstler durch die Bereitstellung von Ateliers, die Verleihung von Preisen und Stipendien für spezifische künstlerische Projekte.
  • Förderung des internationalen Austauschs durch Künstlerresidenzen und Ausstellungen.
The
04.10
Hope for change
Europäisches Zentrum für zeitgenössische künstlerische Aktionen (CEAAC) - 7 rue de l'Abreuvoir - 67000 Strasbourg
Commissaire : Camille RichertAvec les artistes : Claude Dugit-Gros, Julie Luzoir et Pascaline Morincôme L’exposition Hope for change. Hackney Flashers, de Londres à Strasbourg se tient l’année des 50 ans de la création du collectif londonien féministe Hackney Flashers. Formé en 1975, ce groupe de neuf femmes du quartier de Hackney et ses alentours s’ingénie à exhiber les différences de salaire entre femmes et hommes, le manque criant de solutions publiques de garde d’enfants en Angleterre et les stéréotypes sexistes véhiculés dans les médias et la publicité, qui entretiennent une position minorisée, passive et essentialisée des femmes.  Par leurs séries de panneaux et de diapositives, les Hackney Flashers se sont attaquées à démanteler inégalités et clichés. Elles ont pour cela mobilisé toute une série de techniques empruntées à l’agitprop (photographie, collages, photocollages et photomontages, dessin, slogans) afin de réaliser bénévolement des pièces sur leur temps libre. Ces projets ont adopté une série de stratégies aussi éthiques, politiques que critiques envers l’art moderne : non-mixité, absence de signature des pièces, refus du statut d’œuvre, monstration cantonnée à l’espace public et aux lieux de défense des droits sociaux.  L’exposition présentée au CEAAC prend pour point de départ la ligne directrice posée par le collectif, consistant à interroger les conditions des femmes et des mères de Strasbourg aujourd’hui. En sus des Hackney Flashers, trois artistes-chercheuses sont invitées – Claude Dugit-Gros, Julie Luzoir et Pascaline Morincôme – à poursuivre ce travail d’enquête visuelle et à produire des pièces qui répondent à celles des années 1970. Les nouvelles productions portent sur l’état actuel de l’emploi des femmes strasbourgeoises, les politiques publiques en faveur des parents et les représentations visuelles et discursives des femmes. L’enjeu est de souligner la pertinence et l’acuité du travail des Hackney Flashers, dont les sujets de critique et de révolte demeurent d’actualité en 2025.
  • Straßenbahnlinie C oder E - Haltestelle Université
  • Buslinie 15 oder 30 - Haltestelle Cité Administrative
  • Führungen nach Voranmeldung.
Datenschutzhinweise
(Artikel L114-8 des Code des relations entre le public et l’administration (französisches Gesetzbuch über das Verwaltungsverfahren))

Die Stadt und die Eurometropole Straßburg (Ville et Eurométropole de Strasbourg), 1 parc de l’Étoile, 67076 Strasbourg Cedex, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die in diesem Kontaktformular erfasst werden, mit dem Ziel, Ihre Anfrage zu beantworten.

Diese Verarbeitung erfolgt durch Sendung einer unmittelbaren Antwort oder Weiterleitung Ihrer Anfrage zum betroffenen Dienst der Gemeinschaft. Bei den im Rahmen dieser Verarbeitung erfassten Daten handelt es sich ausschließlich um "Identifizierungsdaten". Die Empfänger der Daten sind die von der Anfrage betroffenen Direktionen und/oder Dienststellen der Stadt und der Eurometropole Straßburg. Ihre Daten werden in unserem Formulargenerator gespeichert und drei Monate nach der Verarbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Die Daten werden auch in unserem internen Mailsystem für die gesamte Dauer der Verarbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und sofort nach Sendung einer Antwort an Sie gelöscht.

Gemäß Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem geänderten französischen Datenschutzgesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978, Loi informatique et libertés (LIL), haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit, das Sie ausüben können, indem Sie sich an die Délégation à la Protection des Données (Datenschutzdelegation), Ville et Eurométropole de Strasbourg, 1 parc de l’Étoile, 67076 Strasbourg Cedex oder per E-Mail an dpo@strasbourg.eu oder über das entsprechende Formular wenden (auf Französisch).

Wenn Sie nach Ihrer Kontaktaufnahme mit uns der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte nicht eingehalten werden, können Sie bei der französischen Datenschutzkommission (auf Französisch) (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés, CNIL) Beschwerde einlegen.
  • CEAAC_EmilieVialet.jpg
Test de titre
Test description

Adresse

7 rue de l'Abreuvoir
67000 Strasbourg

Telefon : +33 (0)3 88 25 69 70

Voir le site